Gesundheit

Herzinfarkt: Arbeitslosigkeit so gefährlich wie Rauchen

20.11.2012 09:34 Uhr

Nicht nur das Leben von Managern im Dauerstress ist schlecht fürs Herz. Im Gegenteil: Auch Arbeitslosigkeit scheint das Risiko für einen Herzinfarkt zu erhöhen. Dies berichten US-amerikanische Forscher online in der Fachzeitschrift Archives of Internal Medicine.

Mann starrt vor sich hin.
Arbeitslosigkeit kann nicht nur auf das Gemüt schlagen, sondern auch das Herz gefährden.
© Rafael Ben-Ari - Fotolia

Die Wissenschaftler hatten untersucht, wie sich in Zeiten instabiler Arbeitsverhältnisse verschiedene Dimensionen der Arbeitslosigkeit, zum Beispiel der Status der Arbeitslosigkeit selbst, die Häufigkeit von Arbeitsplatzverlusten oder die gesamte Dauer, während der jemand keine Arbeit hat, auf das Herzinfarktrisiko auswirken. Dafür hatten sie Angaben von knapp 14.000 US-Amerikanern zwischen 51 und 75 Jahren analysiert.

Die Wahrscheinlichkeit, einen Herzinfarkt zu erleiden, war bei Arbeitslosen deutlich höher, als bei Menschen mit Arbeit. Mit jedem Arbeitsplatzverlust - von einem bis zu vier oder mehr - stieg das Herzinfarkt-Risiko weiter an. Auch die Zeit, in der Studienteilnehmer ohne Arbeit waren, spielte hier eine Rolle. Besonders hoch war das Risiko für einen Herzinfarkt im ersten Jahr nach einem Job-Verlust. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Verlust des Arbeitsplatzes in der Größenordnung von anderen traditionellen Risikofaktoren, wie Rauchen, Zuckerkrankheit und Bluthochdruck, rangiere, so die Forscher.

hh

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben