Baby & FamilieGesund leben

Typ-1-Diabetes wird womöglich durch Viren verursacht

17.12.2014 09:36 Uhr

Schon länger vermuten Wissenschaftler, dass – neben anderen Faktoren – auch eine Infektion mit bestimmten Viren eine Rolle bei der Entstehung von Diabetes mellitus Typ 1 spielen könnte. Norwegische Wissenschaftler der Universität Oslo liefern nun neue Beweise für diese Theorie.

Krankenhausszene: Junge Patientin (asiatisch aussehend) bekommt von älterer Schwester oder Ärztin Blutzucker gemessen
An der Zuckerkrankheit Typ-1-Diabetes erkranken vor allem jüngere Menschen und Kinder.
© Anetta - Fotolia

Die Forscher haben gemeinsam mit anderen europäischen Kollegen herausgefunden, dass bei Menschen mit Typ-1-Diabetes in bestimmten Zellgruppen der Bauchspeicheldrüse Spuren einer Virusinfektion nachweisbar waren. Es handelte sich dabei um die sogenannten Langerhans-Inseln. Dies sind inselartige Zellansammlungen, die unter anderem die Hormone Insulin und Glukagon produzieren.

Die Forscher hatten Gewebeproben aus den Bauchspeicheldrüsen von sechs jungen Erwachsenen im Alter von 24 bis 35 Jahren untersucht – drei bis neun Wochen nachdem bei ihnen ein Typ-1-Diabetes diagnostiziert worden war. Die Forscher fanden in den Langerhans-Inseln aller Betroffenen Erbgut von sogenannten Entero-Viren sowie Bestandteile der Verpackung des Erbguts von Entero-Viren. Zudem konnten sie bestimmte Antigene nachweisen. Diese drei Funde seien ein deutlicher Hinweis für die Anwesenheit von Entero-Viren in der Bauchspeicheldrüse von Personen mit Typ-1-Diabetes, schreiben die Forscher in der Fachzeitschrift Diabetes.

Ihre Ergebnisse unterstützen die Theorie, dass eine leichte Infektion der Langerhans-Inseln mit Entero-Viren zur Entstehung der Krankheit beitragen könnte. Derzeit beschränkt sich die Behandlung Betroffener auf das Spritzen von Insulin. Die neuen Ergebnisse lassen jedoch auf neue Therapiemöglichkeiten hoffen, so die Forscher, zum Beispiel auf eine antivirale Behandlung oder sogar eine Diabetes-Impfung.

HH

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau hält sich eine Gabel an den Mund.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Podcast: Ich bin oft müde. Habe ich Eisenmangel?

Ein Mangel an diesem Spurenelement ist weit verbreitet – vor allem bei Frauen. Hören sie hier, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben