Baby & FamilieGesund leben

Übergewicht belastet Mathe-Noten

14.06.2012 11:30 Uhr

Extremes Übergewicht ist nicht nur schlecht für die Gesundheit, sondern auch für die schulische Leistung von Kindern, sagen US-amerikanische Wissenschaftler. Das Fazit ihrer Studie: Schlechte Mathe-Noten und Übergewicht gehen Hand in Hand.

Kind schreibt mit Kreide an der Tafel.
Rechnen gehört ab der 1. Klasse zu den Hauptfächern in der Schule.
© Christian Schwier - Fotolia

In einer Studie mit weit über 6.000 Kindern konnten die Forscher zeigen, dass sich diejenigen, die schon im Kindergarten extrem übergewichtig waren, ab dem ersten Schultag mit dem Rechnen schwer taten. Dieser Zusammenhang änderte sich auch bis zur fünften Klasse nicht, berichten die Wissenschaftler im Fachjournal Child Development. Jungen, die erst später, in der dritten oder fünften Klasse, an Gewicht zulegten, schnitten dagegen in den Mathe-Tests nicht schlechter ab als andere. Bei Mädchen waren die Ergebnisse weniger eindeutig.

Darüber hinaus fanden die Forscher heraus, dass von klein auf übergewichtige Mädchen geringere soziale Fähigkeiten besaßen. Dies könnte zum Teil ihre schlechteren Ergebnisse im Rechnen erklären. Allgemein fühlten sich sehr dicke Kinder oft trauriger, einsamer und ängstlicher als ihre normalgewichtigen Klassenkameraden. Solche negativen Gefühle könnten ebenfalls zu einer schlechteren Leistung beitragen, vermuten die Forscher.

hh

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau hält sich eine Gabel an den Mund.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Podcast: Ich bin oft müde. Habe ich Eisenmangel?

Ein Mangel an diesem Spurenelement ist weit verbreitet – vor allem bei Frauen. Hören sie hier, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben