Gesund lebenGesundheit

Übergewicht: doch kein Vorteil für Birnentyp

11.01.2013 13:29 Uhr

Fett, das sich im Bauchraum ablagert, soll schädlicher sein als Fett, das sich eher an Hüften und Gesäß sammelt, hieß es bisher. Stimmt nicht, sagen Forscher aus den USA.

Frau macht Gymnastik.
Das beste Mittel gegen überschüssige Pfunde ist es, mehr Bewegung in den Tagesablauf einzubauen.
© berc - Fotolia

Bei Übergewicht unterscheidet man je nach Körperbau die Apfel- und die Birnenform. Bei letzterer lagert sich das Fett an Hüften und Gesäß, während sich beim Apfeltyp das Fett am Bauch sammelt. Bisher galt die Birnenform als verträglicher für den Körper, doch Wissenschaftler von der kalifornischen Universität UC Davis in Sacramento, USA, fanden in einer Studie einen gravierenden Nachteil dieser Fettpolster: Sie schütten in besonders hohem Maße zwei Eiweißstoffe aus, die unter anderem für Entzündungen und eine Vorstufe der Zuckerkrankheit, die sogenannte Insulinresistenz, verantwortlich sind.

"Unsere Forschung zeigt, dass das Fett an Gesäß und Hüften nicht unschuldig ist", sagt Professor Ishwarlal Jialal, der Studienleiter. Für die Studie untersuchte sein Team 45 Patienten mit Metabolischem Syndrom. Diese Erkrankung ist durch hohen Blutdruck, Übergewicht, schlechte Blutfettwerte und einen leicht erhöhten Blutzucker charakterisiert und führt unbehandelt meist zu Typ-2-Diabetes. Die Ergebnisse wurden online vom Fachblatt The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism veröffentlicht.

RF

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben