Gesundheit

Verschiedene Medikamente für Frauen und Männer

06.06.2012

Unabhängig vom Geschlecht erhalten Patienten meist die gleichen Medikamente. Doch nicht jede Pille passt gleich gut zu Frau und Mann.

Tabletten und Kapseln in einem Becher
Medikamente, die bei Männern gut wirken, sind nicht immer bei Frauen gleich gut wirksam.
© Allianz

"Wer krank ist, geht zum Arzt und erhält – je nach Diagnose – eine bestimmte Therapie verordnet. Dabei macht der Arzt in der Regel keinen Unterschied, ob er nun einen Mann oder eine Frau behandelt. Das sollte er aber", forderte Professor Dr. Oliver Wenzel auf einem großen Pharmazeutenkongress in Meran/ Südtirol. Der "kleine Unterschied" zwischen den Geschlechtern spiele in der Arzneitherapie eine große Rolle, so der Leiter des Instituts für Pharmazie an der Universität Jena.

So leiden Frauen beispielsweise öfter und intensiver an Osteoporose, Rheuma, Asthma, Migräne oder Diabetes. Männer treffen häufiger verschiedene Krebsarten, Herzleiden und Morbus Bechterew. "Nichtsdestotrotz konzentriert sich die Forschung grundsätzlich auf den männlichen Organismus", bedauert Wenzel. So verwenden viele Wissenschaftler männliche Versuchstiere. Zudem nehmen an klinischen Studien mehr Männer teil.

Dies hat Folgen. Wenzel weist darauf hin, dass unerwünschte Nebenwirkungen von Arzneimitteln bei Frauen wesentlich häufiger auftreten. Laut dem Pharmakologen könne dies daran liegen, dass Frauen Arzneidosen erhalten, die aus Studienergebnissen mit Männern abgeleitet wurden. "Daneben spielen die Sexualhormone sicherlich eine wichtige Rolle."

PEF

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Du bist nicht allein mit deinem Hautproblem

Erfahre hier, wie du deine Symptome lindern kannst und dich wieder gut mit deiner Haut verstehst.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Was tun bei Migräne-Attacken?

In der aktuellen Folge erklären wir, wie eine Migräneattacke abläuft, welche Faktoren sie fördern,…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden